Bibliographic Metadata
- TitleErich Adickes an Vaihinger, Kiel, 15.12.1892, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 1 b, Nr. 1
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 1 b, Nr. 1
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Erich Adickes an Vaihinger, Kiel, 15.12.1892, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 1 b, Nr. 1
Kiel, d. 15/12 92
Holtenauerstr. 108.
Hoch geehrter Herr Professor!
Zu meinem grossen Schrecken sah ich gestern, dass schon 4 Wochen beinahe verlaufen sind, seit ich durch Vermittlung der Hallenser Universitätsbibliothek Ihr Exemplar der „Materialien zur Geschichte der critischen Philosophie[1]“ erhielt. Sie retteten mich durch Ihre ausserordentliche Güte und Liebenswürdigkeit aus grosser Verlegenheit, da ich mich schon an verschiedene grosse Bibliotheken umsonst gewandt hatte. Und doch habe ich es bisher ganz versäumt, Ihnen meinen verbindlichsten Dank auszusprechen! Ich | fühle mich tief in Ihrer Schuld und bitte Sie, verehrter Herr Professor, mir meine Nachlässigkeit gütigst zu verzeihen. Ich kann sie nur damit entschuldigen, dass ich zum 15. Jan[uar] die ersten 2½ Bogen meiner für die Philosophical Review unternommenen Kantbibliographie[2] absenden muss und dass sich in der letzten Zeit die Arbeit so häufte und mein Interesse so ganz in Anspruch nahm, dass ich jede freie Minute für sie benutzen musste. Trotz dieser Versäumniss werden Sie mir, hoffe ich, die Bitte nicht abschlagen, mir die Materialien noch bis zum 15. Jan[uar] zu lassen. Ich werde in meiner Bibliographie nicht nur eine Aufzählung der Titel geben, sondern den Inhalt jedes Werks andeuten und ev[entuell] kritisiren und dabei sind mir natürlich die Materialien von[a] grossem Werte. Auch Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften sollen erwähnt | werden, leider wird darin die Vollständigkeit am wenigsten erreicht werden, da hier (Kiel)[b] manche weniger verbreitete Journale fehlen. Kennen Sie, verehrter Herr Professor, ausser dem Repertorium der Allg[emeinen] Lit[eratur] Zeitung[c] (also namentlich für die Jahre nach 1800) ein Verzeichnis der Journalartikel? Sind Ihnen, abgesehen von den bekannten Arbeiten Reickes, J[ürgen] B[ona] Meyers, Kiesewetters, Freiherr[d] von Eberstein, Peuckers, Rosenkranz[e] etc. Vorarbeiten für eine Kantbibliographie bekannt? Etwa Verzeichnisse der über Kants Schriften erschienenen Recensionen?[f] Ausländische Schriften sind von der Bibliographie ausgeschlossen, da auf dem Gebiete doch nicht annähernd Vollständigkeit zu erreichen wäre[g] und die Zahl der Titel so schon 1500 übersteigen wird.
Durch eine Beantwortung meiner Fragen würden Sie mich ausserordentlich verbinden. Mit der nochmaligen Bitte um Verzeihung verbleibe ich mit vorzüglicher Hochachtung Ihr ergebenster
Adickes.
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑Materialien zur Geschichte der critischen Philosophie ] vgl. [Karl Gottlob Hausius:] Materialien zur Geschichte der critischen Philosophie. In 3 Sammlungen. Nebst Einer historischen Einleitung zur Geschichte der Kantischen Philosophie. Leipzig: Breitkopf 1793. Nicht in Vaihingers Privatbibliothek nachgewiesen, Exemplare der Universitätsbibliothek Halle nicht mehr in deren Beständen.2↑Kantbibliographie ] Adickes berichtet selbst mit (Erich Adickes. In: Die Deutsche Philosophie in Selbstdarstellungen Bd. 2. Hg. v. Raymund Schmidt. Leipzig: Meiner 1921, S. 1–30, hier S. 26 u. 29): Auf der Hochzeitsreise trat Ostern 1892 in Lugano die Aufforderung des Herausgebers der Philosophical Review, Prof. Dr. Schurmans, an mich heran, für seine Zeitschrift eine Kantbibliographie zu verfassen. Ich nahm das Anerbieten an, ohne zu wissen, daß ich damit auf mehrere Jahre über meine Arbeitskraft verfüge. Denn ich begnügte mich nicht mit Titelzusammenstellungen, sondern gab zugleich eine kritische Inhaltsangabe der Schriften und Aufsätze und eine Darstellung der ganzen Systeme. So erreichte die Bibliographie, obwohl sie sich auf Deutschland beschränkt und mit Kants Todesjahr abbricht, bei fast 2900 Nummern einen Umfang von 623 Seiten. […] German Kantian Bibliography [bzw. Bibliography of Writings by and On Kant Which Have Appeared in Germany Up to the End of 1887]. T. I erschien Mai 1893 bis Febr. 1894 in Nr. 9–18 der Philosophical Review und wurde 1896 im Zusammenhang (256 S.) wieder abgedruckt. T. II (bis S. 380) erschien Juni 1895 als Supplement Nr. 1, T. III (bis S. 623) Juni 1896 als Supplement Nr. 2 zur Philosophical Review. Anscheinend hatte Vaihinger Adickes empfohlen, nachdem er zuerst selbst angefragt worden war, vgl. Jacob Gould Schurman an Vaihinger vom 8.3., 13.4. und vom 29.7.1892.▲