Bibliographic Metadata
- TitleHermann Ebbinghaus an Vaihinger, o. O. [Berlin], o. D. [27.4.1890], 1 S., hs., Postkarte an Herrn | Prof. Dr Vaihinger | Halle a/S., Nachsendevermerke von anderer Hd.: [gestr.:] Tübingen | nachges. 29.4.90 | Halle a. S. | Universität, darunter: Lafontainestr. 2, Poststempel BERLIN, W. | 62 | 27/4 | * 90 b | 7–8 N., TÜBINGEN | 29 | APR | 90 | a 8–9 V *, HALLE (SAALE) | 2 | ANKUNFT | 28 4 90 | * 1–7 V. *, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 7 a, Nr. 2
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 7 a, Nr. 2
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Hermann Ebbinghaus an Vaihinger, o. O. [Berlin], o. D. [27.4.1890], 1 S., hs., Postkarte an Herrn | Prof. Dr Vaihinger | Halle a/S., Nachsendevermerke von anderer Hd.: [gestr.:] Tübingen | nachges. 29.4.90 | Halle a. S. | Universität, darunter: Lafontainestr. 2, Poststempel BERLIN, W. | 62 | 27/4 | * 90 b | 7–8 N., TÜBINGEN | 29 | APR | 90 | a 8–9 V *, HALLE (SAALE) | 2 | ANKUNFT | 28 4 90 | * 1–7 V. *, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 7 a, Nr. 2
V[erehrter] H[err] C[ollege] Vielen Dank für Ihre freundl[iche] Bereitwilligkeit[1]. Aber lassen Sie mich nicht warten bis Sie den großen Stein ganz bewältigt u. allseitig zugehauen haben. Setzen Sie sich ab u. zu darauf u. treiben zur Erholung Psychologie. Ich kann Ihnen nach[a] eigenen Erfahrungen u. aus allg[emein] psycholog[ischen] Gründen eine solche Abwechslung der Beschäftigung nur empfehlen. Es liegt, namentlich für die erste Zeit der Zeitschr[ift], sehr viel daran, zu dokumentieren, daß möglichst Alle, „denen Psychologie am Herzen liegt“ mitzuthun u. zu fördern geneigt sind. Also bitte bald eine Studie[2]. – Ihr erg[ebener]
Ebbghs.
Kommentar zum Textbefund
a↑nach ] danach zwei (nicht gestrichene) Buchstaben eines nicht ausgeschriebenen Wortes, unleserlich.Kommentar der Herausgeber
2↑eine Studie ] es ist kein Beitrag Vaihingers in der von Ebbinghaus und Arthur König gegründeten Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane (1890–1906) nachgewiesen.▲