Bibliographic Metadata
- TitleCarl du Prel an Vaihinger, München, 31.3.1888, 1 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 6 p, Nr. 9
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 6 p, Nr. 9
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Carl du Prel an Vaihinger, München, 31.3.1888, 1 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 6 p, Nr. 9
München 31.III.88.
Herrenstr. 13.
Verehrter Freund! Die von Pölitz herausgegebenen Vorlesungen[1] Kant’s über Metaphysik – da sie auf der hiesigen Staatsbibliothek gar nicht sind, habe ich sie mir antiquarisch verschafft – haben mich sehr interessirt. Ich werde sie für eine spätere Arbeit[2] verwerthen, und bitte Sie um eine kurze Notiz darüber, ob Kant auch in dem von [Albrecht] Krause herausgegebenen Werke[3] – worüber der Streit mit Kuno Fischer[4] entstand – ähnliche Ansichten geäußert hat. Ich kenne nicht einmal den Titel dieses Werkes[5].
Ihren Kant Commentar habe ich noch immer ungebunden, immer in der Hoffnung, daß Sie ihn fortsetzen.
Die hiesige psychol[ogische] Gesellschaft[6] hat bisher 4 Fälle von räumlichem und zeitlichem Fernsehen constatirt. Die Dokumente darüber liegen vor, aber nicht etwa erst post eventum aufgesetzt. Fälle von Gedankenübertragung ohne Berührung und Worte sind 100 constatirt. Ich habe jetzt eine transcendentale Psychologie[7] angefangen, die mich wohl 2 Jahre aufhalten wird.
Semper idem
du Prel
Kommentar der Herausgeber
2↑für eine spätere Arbeit ] vgl. Immanuel Kants Vorlesungen über Psychologie. Mit einer Einleitung: „Kants mystische Weltanschauung“ hg. von Carl du Prel. Leipzig: Günther 1889.4↑Streit mit Kuno Fischer ] vgl. Kuno Fischer: Das Streber- und Gründerthum in der Literatur. Vade mecum für Herrn Pastor Krause in Hamburg. Stuttgart: Cotta 1884. Es geht dort um eine literarische Fehde um die Deutung von Kants Opus postumum.5↑Titel dieses Werkes ] vgl. Albrecht Krause: Immanuel Kant wider Kuno Fischer zum ersten Male mit Hülfe des verloren gewesenen Kantischen Hauptwerkes: Vom Übergang von der Metaphysik zur Physik vertheidigt. Eine Ergänzung der populären Darstellung der Kritik der reinen Vernunft in der Lehre vom Gegenstand und Ding an sich. Lahr: Schauenburg 1884.▲