Bibliographic Metadata
- TitleBenno Erdmann an Vaihinger, Breslau, 18.5.1885, 4 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 7 m, Nr. 21
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 7 m, Nr. 21
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Benno Erdmann an Vaihinger, Breslau, 18.5.1885, 4 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 7 m, Nr. 21
Breslau[a], Moltkestr. 10
18/5 85
Lieber Herr College,
Auf Ihre Anfrage[1] beeile ich mich zu erwidern, dass weder in Kiel noch hier von den Germanisten der Wunsch geäussert worden ist, das Reglement[2] als nicht vorhanden zu betrachten. Das ist doch die prinzipielle Folge des Vorgehens derselben in Halle. Ich bezweifle auch nicht, dass dieselben bei einem solchen Versuch sowol an dem Widerspruch des Vorsitzenden wie der Mehrheit der Commission gescheitert wären.
Allerdings ist der Fall noch | nicht vorgekommen, dass jemand Deutsch für […][b] amtiert hätte, der nicht auch wenigstens des Mittelhochdeutschen sicher mächtig gewesen wäre. In solchem Fall würde ich einem Germanisten sogar für mich nicht widersprochen haben. Die mittelhochdeutschen[c] Epen sollen den Schülern bekannt werden, und wenn auch sie sie nicht im Original lesen können, muss der Lehrer es können, und mit den auf sie bezüglichen Fragen bekannt sein.
Weitergehenden Forderungen derselben, z. B. an Kenntnis des Gothischen, würde ich unbedingten Widerstand leisten. |
Kenntnis des Mittelhochdeutschen[d] ist nun allerdings schon eine nicht reglementsmäßige Forderung. Die G[ermanisten] haben deshalb auch auf dieselbe kein Recht.
Jedenfalls würde ich, würde die Frage einmal principiell gestellt, mich vorerst auf Seiten des offenbaren Rechts stellen. Dies muss Ihnen m[einer] A[nsicht] nach der Vorsitzende gewährleisten. Sache der Germanisten wäre es dann, Änderung von der Reg[ierung] zu fordern. Und ich glaube nicht, dass sie mit solchen Ansprüchen durchkommen.
Was tun und treiben Sie noch? Ich bedauere, so lange nichts von Ihnen gehört zu haben. Wie geht[e] es Ihnen weiter in Halle? Ich bin von Semester zu Semester mehr | über meine Wirksamkeit hier erfreut, nicht bloß was den Umfang derselben angeht, sondern auch hinsichtlich der Übungen, an denen sich viele, und darunter recht tüchtige, dauernd beteiligen.
Hoffentlich erfahre ich bald einmal Näheres von Ihnen. An Haym bitte ich Sie mich zu empfehlen. (Krohn in Kiel wird ganz so, wie nach seiner Schilderung zu erwarten war. Der Rausch für ihn[3] ist schnell und gründlich verflogen.)
Mit freundlichen Grüßen Ihr ganz ergebener
B Erdmann
Bitte stets volle Adresse. Es sind drei Professoren[f] Erdmann[4] hier.[g]
Kommentar zum Textbefund
b↑[…] ] ein unleserliches Wort. Zu erwarten wäre Lehramt o. ä., dies stimmt jedoch mit dem Befund nicht überein (Wi… oder ähnlich. Insgesamt 5 Buchstaben, auch eine Abkürzung bleibt möglich).Kommentar der Herausgeber
1↑Ihre Anfrage ] nicht ermittelt. Zur Frage einer Änderung des im weiteren Verlauf erwähnten Reglements ist keine etwaige Aktenbildung im Universitätsarchiv Halle-Wittenberg ermittelt.2↑das Reglement ] gemeint ist wahrscheinlich: Das Reglement vom 20. April 1831 für die Prüfungen der Candidaten des höheren Schulamts in Preußen. Mit den späteren Erläuterungen, Abänderungen und Erweiterungen. Berlin: Enslin 1865; darin die Bestimmungen für Deutschlehrer, ohne Forderung nachzuweisender Kenntnisse des Mittelhochdeutschen.4↑drei Professoren Erdmann ] die beiden anderen waren der evangelische Theologe und Honorarprofessor David Erdmann (1821–1905) sowie der Historiker und ao. Prof. Oskar Erdmann (1846–1895), vgl. WBIS.▲