Bibliographic Metadata
- TitleRudolf Eucken an Vaihinger, Jena, 6.5.1884, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 7 p, Nr. 1
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 7 p, Nr. 1
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Rudolf Eucken an Vaihinger, Jena, 6.5.1884, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 7 p, Nr. 1
Jena 6/5 84.
Hochgeehrter Herr College!
Vor allem wollen Sie entschuldigen, daß ich neulich in der vielfachen Arbeit des Semesteranfanges Ihnen so flüchtig nur in den wenigen Zeilen der Postkarte schrieb[1]. Bei größerer Muße hätte ich Ihnen vor allem für Ihren inhaltreichen Brief vom vorigen Winter[2] über die Verwendung der Bilder bei Kant gedankt, Ihre Mitteilungen waren mir interessant und werthvoll; bei der Beachtung | der Bilder kommt in der That eine nicht unwichtige Seite des Denkprocesses zur Aufhellung, eine Seite, die allen denen von Bedeutung sein sollte, welche der Genesis der Begriffe und Systeme[3] nachgehen.
Daß ich die Besprechung des Zeller gewidmeten Werkes[4] zu übernehmen bereit bin, theilte ich Ihnen mit. Aber freilich müssen die Herren[5] große Nachsicht mit mir haben, denn ich bin weit entfernt davon[a], auf den verschiedenen Gebieten hinreichend heimisch zu sein. Aber wenn die Anzeige ungenügend aus|fällt, so mag ich die Hauptschuld tragen, aber etwas davon kommt auch auf Sie, verehrter Herr College, der Sie mich mit so freundlicher Energie und liebenswürdigem Vertrauen zu der Sache veranlaßt haben.
Hoffentlich geht und gefällt es Ihnen in Halle recht gut; vielleicht sehen wir uns auf der Professorenzusammenkunft in Kösen[6]; die Sie als Neueingetretener[7] jedenfalls mitmachen müssen.
Mit besten Grüßen Ihr hochachtungsvoll ergebener
R. Eucken.
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
3↑Genesis der Begriffe und Systeme ] Eucken war zunächst als Begriffshistoriker hervorgetreten, vgl. seine Veröffentlichungen: Ueber den Sprachgebrauch des Aristoteles (1868); Geschichte und Kritik der Grundbegriffe der Gegenwart (1878); Geschichte der philosophischen Terminologie (1879).4↑Besprechung des Zeller gewidmeten Werkes ] vgl. Euckens Rezension von: Strassburger Abhandlungen zur Philosophie. Eduard Zeller zu seinem siebenzigsten Geburtstage. Freiburg i. Br./Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1884. In: Deutsche Litteraturzeitung 5 (1884), Nr. 47 vom 22.11.1884, Sp. 1716–1718.5↑die Herren ] die Beiträger der Festschrift; neben Vaihinger: Emil Heitz, Heinrich Holtzmann, Ernst Laas, Wilhelm Windelband und Theobald Ziegler.6↑Professorenzusammenkunft in Kösen ] Bad Kösen an der Saale; Ort des traditionellen geselligen Treffens der Professoren der Universitätsorte Halle, Jena und Leipzig gegen Ende der Vorlesungszeit des jeweiligen Sommersemesters, nachgewiesen seit 1842 (vgl. Hochschul-Nachrichten München (Paul von Salvisberg), Nr. 46 vom Juli 1894, S. 56 mit Einladung zum 1.7.1894; Wilhelm Herrmann an Albrecht Ritschl vom 23.7.1876. In: Albrecht Ritschl Wilhelm Herrmann Briefwechsel 1875–1889. Hg. v. Christophe Chalamet, Peter Fischer-Appelt u. Joachim Weinhardt in Zusammenarbeit mit Theordor Mahlmann. Tübingen: Mohr Siebeck 2013, S. 78).7↑als Neueingetretener ] d. h. als 1884 neu berufener ao. Prof. an der Universität Halle-Wittenberg.▲