Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Friedrich Theodor Althoff, Straßburg, o. D. [vor 22.3.1884], 3 S., hs., Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, Vl. HA, Nl Althoff, F. T., Nr. 991
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationGeheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, Vl. HA, Nl Althoff, F. T., Nr. 991
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Friedrich Theodor Althoff, Straßburg, o. D. [vor 22.3.1884], 3 S., hs., Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, Vl. HA, Nl Althoff, F. T., Nr. 991
Hochzuverehrender Herr Geheime Rath![a]
Ich nehme mir die Freiheit, Ew. Hochwohlgeboren anbei Ihrer gütigen Aufforderung[1] gemäß mein Curriculum Vitae ganz gehorsamst zu übersenden, und ergreife die Gelegenheit, mich dem hochgeneigten Wohlwollen von Ew. Hochwohlgeboren nochmals ganz ergebenst zu empfehlen. Möchten dieses Mal, nachdem ich nunmehr zum Dritten Mal an einer Preußischen Universität vorgeschlagen bin, die Schwierigkeiten sich heben, welche bisher meiner Berufung nach Preußen entgegengestanden sind. |
Es war von jeher mein größter Wunsch dem Preußischen Staate angehören und dienen zu dürfen, habe ich doch auch meine Lebensarbeit dem größten Philosophen Preußens und Deutschlands, Kant, gewidmet, und darf ich doch hoffen, gerade in Preußen für diese Thätigkeit unterstützende und anerkennende Theilnahme zu finden.
Es ist, wie ich mir noch einmal zu bemerken erlaube, ein bloßes Mißverständniß, wenn die Meinung auftauche, daß ich den Kantcommentar aufgeben dürfte. Im Gegentheil, alle freie Zeit, welche mir die academische Thätigkeit übrig läßt, ist der Arbeit an diesem Werke gewidmet; habe ich doch auch eben in diesem Winter eine 4 Bogen starke Abhandlung[2] über Kant geschrieben, welche in den „Straßburger Philosophischen Abhandlungen“ erscheint, die zu Ehren von Zellers 70. Geburtstag von uns Straßburgern, Heitz, Windelband u. s. w. herausgegeben werden. |
Gestatten mir Ew. Hochwohlgeboren auch auf diesem Wege Ihnen den gehorsamsten Dank auszusprechen für das theilnehmende und thätige Wohlwollen, welches Ew. Hochwohlgeboren während Ihrer Anwesenheit in Straßburg mir vielfach zu beweisen die hohe Güte hatten, insbesondre auch noch für die werthvolle Erwähnung meiner Person bei dem Herrn Gen[eral-] Feldmarschall v. Manteuffel[3], dem ich noch am Donnerstag Abend beim Diner, zu dem ich befohlen wurde, meinen tiefsten Dank für die Empfehlung an Seine Excellenz den Herrn Cultus-Minister von Goßler[4] aussprechen durfte.
Genehmigen Sie, hochzuverehrender Herr Geheime Rath, den Ausdruck tiefster und dankbarster Verehrung, mit der ich zeichne als Ew. Hochwohlgeboren gehorsamst ergebenster
Prof. Dr H Vaihinger.
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
2↑Abhandlung ] vgl. Vaihinger: Zu Kants Widerlegung des Idealismus. In: Strassburger Abhandlungen zur Philosophie. Eduard Zeller zu seinem siebenzigsten Geburtstage. Freiburg i. Br./Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1884, S. 85–164.3↑v. Manteuffel ] Edwin Freiherr von Manteuffel (1809–1885), preußischer Generalfeldmarschall, Statthalter in Elsaß-Lothringen (NDB).4↑Cultus-Minister von Goßler ] Gustav Konrad Heinrich von Goßler (1838–1902), preußischer Minister seit 1881 (NDB).▲