Bibliographic Metadata
Bibliographic Metadata
- TitleErnst Laas an Vaihinger, Straßburg, 26.2.1884, 1 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 6 a, Nr. 11
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 6 a, Nr. 11
- URN
Links
- Social MediaShare
- Archive
Files
Abstract
- ▼
Ernst Laas an Vaihinger, Straßburg, 26.2.1884, 1 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 6 a, Nr. 11
Straßburg[a] 26.II. 84
1 Uhr Mittags
L[ieber] H[err] C[ollege]
Althoff ist hier. Ich habe ihn gesprochen. Die Aussichten für Kiel[1] sind allerdings nicht glänzend. Glogau oder – Lipps (neben Krohn)! Er hat selbst gewünscht, Sie zu sehen. Ich halte es meinerseits auch für gut, wenn Sie ihn aufsuchen. Rothes Haus. Sie werden zu Ihrer Sache so zu fechten[b] wissen, daß das unter den concurrirenden Kräften denkbar Beste für Sie heraustrete[c]. Meinen Segen mit auf den Weg! Freundlich[d] grüßend Ihr
E Laas
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑Aussichten für Kiel ] vgl. Ulrich Sieg: Im Zeichen der Beharrung. Althoffs Wissenschaftspolitik und die deutsche Universitätsphilosophie. In: Bernhard vom Brocke (Hg.): Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftspolitik im Industriezeitalter. Das „System Althoff“ in historischer Perspektive. Hildesheim: Lax 1991, S. 289: 1884 suchte man an der Kieler Universität einen Nachfolger für den nach Breslau berufenen Erdmann. Nachdrücklich setzte sich die Fakultät für den jungen Vaihinger ein, der bereits als 24jähriger ein spektakuläres Werk veröffentlicht hatte. Zudem erstellten so geachtete Gelehrte wie Wilhelm Windelband und Zeller positive Gutachten über Vaihinger. Ihr Einsatz blieb jedoch erfolglos. Der politisch streng konservative Otto Liebmann, einer der angesehensten Neukantianer, denunzierte Vaihinger bei Althoff als „etwas journalistisch, agitatorisch und zu Extremen geneigt“. Liebmanns Protegé hingegen, der philosophisch bedeutungslose Gustav Glogau, wurde mit den schlagenden Argumenten gepriesen, daß er Familienvater und zudem „Reserve- oder Landwehr-Lieutnant“ sei. Dem „Sachverhalt“ dieser Begründung vermochte sich der Ministerialbeamte nicht zu entziehen und so ernannte er Glogau gegen den energischen Protest Erdmanns und der Fakultät zum dortigen Ordinarius.▲
License/Rightsstatement