Bibliographic Metadata
- TitleErnst Laas an Vaihinger, Straßburg, 21.3.1883, 2 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 6 a, Nr. 5
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 6 a, Nr. 5
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Ernst Laas an Vaihinger, Straßburg, 21.3.1883, 2 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 6 a, Nr. 5
Straßburg 21.III.83.
Verehrter!
Meinen schönsten Dank für Ihre[a] kosmische[b] Leistung.
Über Cohen – Kant u. Kant – Cohen brütend komme ich über folgende Schwierigkeit nicht rein weg.
C[ohen] behandelt 132. 134. 151. 155. 163. 175. 177 f. 246. 248. den transcendentalen Gegenstand = x.[1]
Muß nicht Kr[itik der reinen Vernunft] (Ros[2][enkranz] 92 f. 100 f. 201 f. 552 f. (opp.[c] trancendentales Subject 278. 285 f.) von 288. 303. 311 f. 391 (opp. 289. 303.), die denselben Terminus tragen, wie phänomenal u. intelligibel (int[elligible] Ursache) unterschieden werden?[d] Und | wie verhält sich das phänomenale Object etc. überhaupt zur Materie[e]? Und was[f] „afficirt“ den äußeren und inneren Sinn: O[bject] (resp. S[ubjekt]) No 1 oder 2?
Ich lege bei, wie weit ich selbst gekommen bin.
Aufenthalt fand ich bei dem Versuch Cohens Bemerkungen zu Herbart (C[ohen] S. 152–156) so zu beleuchten, daß sowohl die Meinung Kants wie ihr Wahrheitsgehalt rein herausträte.
E. Laas.
Kommentar zum Textbefund
d↑Muß … werden? ] am linken Rd. mit geschweifter Klammer mit Bleistift markiert, daneben: 1; Seitenangaben unterstrichen, die Angaben 92 f., 201 f. u. 552 f. mit Fragezeichen versehen.Kommentar der Herausgeber
1↑den transcendentalen Gegenstand = x. ] vgl. die angegebenen Seiten in Hermann Cohen: Kants Theorie der Erfahrung. Berlin: Dümmler 1871.▲