Bibliographic Metadata
- TitleCarl du Prel an Vaihinger, München, 27.2.1882, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 6 p, Nr. 3
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 6 p, Nr. 3
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Carl du Prel an Vaihinger, München, 27.2.1882, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 6 p, Nr. 3
München 27.II.82.
Briennerstr. 36.
Verehrter Freund!
Auf früheres Verlangen hin[1] sende ich Ihnen einen neuen Aufsatz[2], der die Metaphysik des Traumes einleiten soll. Die Zurückstellung an Sie auf dem Wege Schricker[3] – Max[4] – Roffhack[5] werden Sie sicherer bewerkstelligen können als ich auf dem gleichen Wege die Zustellung an Ihre schließliche Adresse. Als belesenen Mann muß ich Sie nun aber um die Titel einiger Bücher bitten, aus welchen ich mich am besten über den gegenwärtigen Stand der Probleme: Bewußtsein, Selbstbewußtsein und Alternirendes Bewusstsein orientiren könnte.[a] Gerade weil ich ohnehin ein solches Bücherkrokodil sein muß, möchte ich Ihre Hülfe in Anspruch nehmen, damit ich nicht für jeden Gegenstand einen Berg abtragen muß, um einen Goldkorn zu finden. |
Ferner ist es mir peinlich, Ihrem Verleger noch keinen Recensionsbeleg[6] senden zu können. Sie wissen ja, wie es geht. Nach meiner jüngsten Erfahrung wäre es sogar möglich, daß mir die Hälfte des Geschriebenen gestrichen wird. Ihre auf vergangenen Oktober angekündigte 2te Lieferung[7] wird nun hoffentlich bald erscheinen. Ich habe für Sie eine größere Anzahl von Recensionsexemplaren, d. h. v[on] Exemplaren meiner Recension bestellt. Ich denke, daß Ihre langwierige Arbeit das beste Fundament liefern soll, auf dem Sie als dann Ihr[b] eigenes System aufbauen können. Inzwischen werde ich an dem Meinigen herum meißeln mit dem Bewußtsein[c] daß die Füße dessen schon vor meiner Thüre sind, der mich hinaustragen wird – es gelingt mir nur selten, die Bibel richtig zu citiren; Sie erkennen vielleicht gleichwohl das Citat[8].
Sollten Sie Ihre vorigjährigen Anfragen[9] nach e[iner] Sommerfrische heuer wiederholen, | so würde ich Ihnen den Barmsee[10] bei Mittenwald (Oberbaiern) verrathen – eine Idylle.[d] Bekannt war mir dieselbe schon früher; aber erst jetzt steht dort ein gutes Gasthaus. Vielleicht treffen wir uns dort, was mir um so angenehmer wäre, als ich hier gar keinen philosophischen Umgang habe.
Wo steht bei Baader die Behandlung der analogia cognoscendi et generandi[11]? Ich habe darüber einigen Stoff beisammen; den ich vor den „Planetenbewohnern“[12] hätte behandeln sollen, die alsdann auf festerer empirischer Basis stehen würden.[e]
Ist die Professur noch nicht in Sicht?
Semper idem[13]
du Prel
Kommentar zum Textbefund
a↑Stand … könnte. ] am linken Rd. doppelt mit blauer Tinte angestrichen (übriges Schreiben in schwarzer Tinte)Kommentar der Herausgeber
1↑früheres Verlangen hin ] nicht ermittelt. Außer dem Schreiben Vaihinger an du Prel vom 12.9.1884 ist kein weiteres überliefert. Der Nachlass Carl du Prel ist verschollen, vgl. Tomas Kaiser: Zwischen Philosophie und Spiritismus: (Bildwissenschaftliche) Quellen zum Leben und Werk des Carl du Prel, 2006 (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:luen4-opus-110843 (5.8.2024)), S. 13.2↑neuen Aufsatz ] vgl. du Prel: Ueber die wissenschaftliche Bedeutung des Traumes. In: Kosmos 6 (1882/1883), Bd. 12 von Oktober–März, S. 23–38. Erweitert eingegangen in du Prel: Die Philosophie der Mystik. Leipzig: Ernst Günther 1885, S. 23–72.5↑Roffhack ] vielleicht gemeint: Albert Roffhack (1837–1906), 1871–1895 Justitiar bei der preußischen Regierung in Straßburg, nebenberuflich und nach Eintritt in den Ruhestand Schriftsteller (WBIS).6↑keinen Recensionsbeleg ] vgl. du Prel: Ein Commentar zu Kants „Kritik der reinen Vernunft“. In: Die Gegenwart, Nr. 12 vom 25.3.1882, S. 183–185 (https://archive.org/details/diegegenwartwoch2122unse/page/n191/mode/2up (5.8.2024)).7↑auf vergangenen Oktober angekündigte 2te Lieferung ] von Vaihinger: Commentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft. Zum hundertjährigen Jubiläum derselben. Bd. 1. Stuttgart: W. Spemann 1881, vgl. du Prel an Vaihinger vom 21.2.1882 sowie die Verlagsanzeige in: Deutsche Litteraturzeitung, Nr. 27 vom 2.7.1881, Sp. 1102: Soeben erschien in meinem Verlage: | Commentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft. | Herausgegeben von Dr. H. Vaihinger. I. Bd. 1. Hälfte. gr. 8°. M. 4,50. | Die zweite Hälfte dieses Bandes gelangt im Oktober d. J. zur Ausgabe. Das ganze Werk wird 4 Bände von je ca. 25 Bogen umfassen. | Stuttgart, Juni 1881. W. Spemann.8↑das Citat ] Apostelgeschichte 5,9: Siehe, die Füße derer, die deinen Mann begraben haben, sind vor der Tür und werden dich hinaustragen.10↑Barmsee ] mit Zapf’s Restaur., mit schöner Aussicht, vgl. z. B.: Süd-Deutschland und Oesterreich. Handbuch für Reisende von K. Baedeker. 19. Aufl. Leipzig: Baedeker 1882, S. 148.11↑bei Baader die Behandlung der analogia cognoscendi et generandi ] Franz von Baader (1765–1841); gemeintes Werk nicht ermittelt (BEdPh).12↑„Planetenbewohnern“ ] vgl. du Prel: Die Planetenbewohner und die Nebularhypothese. Neue Studien zur Entwicklungsgeschichte des Weltalls. Leipzig: Günther 1880.▲