Bibliographic Metadata
- TitleCarl du Prel an Vaihinger, München, 21.2.1882, 1 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 6 p, Nr. 4
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 6 p, Nr. 4
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Carl du Prel an Vaihinger, München, 21.2.1882, 1 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 6 p, Nr. 4
München. 21.II.82.
Briennerstrasse 36.
Verehrter Freund!
Schweigen Sie immerhin, wenn Sie Arbeit haben; ich werde es nicht falsch auslegen, mache auch von d[em] gleichen Rechte sehr oft Gebrauch. Die 2te Lieferung des Commentars[1] war meines Wissens für Oktober angezeigt, und da Sie nun vom April reden[a], weiß ich nicht, ob Sie nicht vielleicht die 3te meinen und die 2te ohne mein Wissen bereits erschienen ist. Mir ist das Buch sehr werthvoll. Die Professur scheint es Ihnen also doch eintragen zu sollen, wie vorauszusetzen war. Wie aber soll ich mich diskret erkundigen? Ich habe gar keine Beziehungen, könnte also nur – wozu ich bereit bin – zu[b] W. v. Völk[2] gehen u. dort anfragen. Soll ich? Eine „Belli“ als Gutsbesitzerswittwe[3] finde ich im Adreßbuch. Soll diese mir Aufschluß geben können?[c]
Danke für die literarischen Notizen. Ihre Preisaufgabe[4] sollten Sie doch drucken lassen. Hat nicht auch Bergmann[5] (oder Lasson[6]?) über d[as] Bewußtsein geschrieben? Den Autogrammen[7] werde ich nach dem jeweiligen Erscheinen gerne auch Druckabzüge folgen lassen. Die Planetenbewohner[8] werde ich Ihnen direkt durch den Verleger senden lassen. Darin finden Sie genug Methodologisches; es ist das einzige Buch, worauf ich mir ein Bischen einbilde.
„Kritik des Sonnensystems“[9] ist aufgegeben[d].
Herzliche Grüße
du Prel
Wo ist gegenwärtig Windelband[10]?
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑2te Lieferung des Commentars ] vgl. du Prel an Vaihinger vom 27.2.1882. Die 2. Lieferung erschien im 2. Halbjahr 1882 (Juni?).3↑„Belli“ als Gutsbesitzerswittwe ] Kontext nicht ermittelt; zur wahrscheinlich gemeinten Friederike von Belli de Pino vgl. Vaihinger an Jodl vom 9.1.1898.4↑Ihre Preisaufgabe ] meint Vaihingers ungedruckte Tübinger Preisschrift bzw. Promotionsschrift von 1873: Die neueren Theorien des Bewußtseins nach ihrer metaphysischen Grundlage und ihrer Bedeutung für die Psychologie, 3 Teile, vgl.: V. Die philosophische Facultät. In: Bekanntmachung der Ergebnisse der akademischen Preisbewerbung vom Jahre 1872 bis 1873 und der neuen für das Jahr 1873 bis 1874 bestimmten Preisaufgaben. Tübingen: Ludwig Friedrich Fues 1873. In (Sammelschrift): Tübinger Universitätsschriften aus dem Jahre 1873. Tübingen: Heinrich Laupp 1873, Nr. 5, S. 10–11. Es liegt lediglich die Einleitung von Vaihingers Arbeit im Druck vor, hg. v. Arnold Kowalewski (Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 25 (1938), S. 149–190).5↑Bergmann ] vgl. Julius Bergmann: Grundlinien einer Theorie des Bewußtseins. Berlin: Loewenstein 1870.6↑Lasson ] Adolf Lasson hat bis zum fraglichen Zeitpunkt nicht monographisch zu Bewusstseinstheorien veröffentlicht.7↑Den Autogrammen ] meint: den Manuskripten von Aufsätzen, die Carl du Prel Vaihinger gelegentlich zukommen ließ.9↑„Kritik des Sonnensystems“ ] vgl. du Prel: Kritik des Sonnensystems. In: Kosmos 5 (1881/1882), Bd. 10 von Oktober-März, S. 81–101.10↑gegenwärtig Windelband ] Windelband lehrte seit 1877 in Freiburg i. B., ab 1.10.1882 in Straßburg (Forschungsgrundlagen Wilhelm Windelband).▲