Bibliographic Metadata
- TitleCarl du Prel an Vaihinger, Ramsau bei Berchtesgaden, 14.7.1881, 2 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 6 p, Nr. 2
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 6 p, Nr. 2
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Carl du Prel an Vaihinger, Ramsau bei Berchtesgaden, 14.7.1881, 2 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 6 p, Nr. 2
Ramsau b[ei] Berchtesgaden.
Beim Hochkalter[a]
14.VII.81.
Verehrter Freund![b]
Den anliegenden Brief[1] v[on] Paul Lindau[2] bitte ich einzusehen u. dann Schricker[3] für seine Sammlung zu geben. Habe nun d[as] Manuskript an das „Magazin für Literatur des In- und Auslandes“[4] in Berlin geschickt, wovon[c] ich ein paarmal eingeladen wurde. –
Ich kann mir genau denken, was Ihnen im Gebirge vortheilhaft wäre; aber es ist ziemlich schwer, einen Rath zu ertheilen. Höhenlage und See schließen sich fast aus. Am Achensee u. Königssee[d] wimmelt es v[on] Touristen. In hiesiger Nähe ist d[er] kleine Hintersee[e] mit einem sehr einsamen guten Wirthshaus, Wald, sehr frische Luft, zum Baden ist aber d[as] Wasser zu kalt. Ein kleiner einsamer See ist ½[f] Stunde von Mittenwald[g] (bei Partenkirchen), das sich für Sie sehr eignen würde, besonders wenn Sie e[in] Privatquartier nehmen würden. Hierüber weiß mein Bruder[5] Näheres. Schricker weiß Ausführlicheres über Schalders[h][6]. Wenn die genannten nicht gerade im | August nach Südtirol gingen, was ich für ganz verfehlt halte, würde ich Ihnen den Anschluß rathen, der sich vielleicht gleichwohl empfehlen würde, wenn Sie sich in Ratzes[7][i] niederlassen. Die Genannten wissen auch darüber Genaueres.
Es ist übrigens sehr fraglich, ob Sie nicht in der Schweiz am besten[j] finden, was Sie suchen, worüber Bädeker z[u] durchblättern[k] wäre.
Ein Landaufenthalt sollte verbunden werden mit Arbeitseinstellung[l], zumindest aber mit Arbeitswechsel[m] nach d[er] Theorie der Dreifelderwirtschaft[n].
Ich selbst werde nur noch kurz hier bleiben u. vielleicht noch Ende Sept[ember] an d[en] Gardasee ziehen.
Michelis’ „Reiseschule“[8] – mir schon sehr oft empfohlen – kenne ich noch immer nicht.
Mit besten Grüßen Ihr ergebenster
du Prel
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
2↑Paul Lindau ] 1839–1919, Theaterleiter, Schriftsteller und Journalist. 1871 Gründer der Berliner Wochenschrift „Die Gegenwart“, seit 1878 Herausgeber der Monatsschrift „Nord und Süd“. 1895 Direktor des Hoftheaters Meiningen, 1900–1903 Leiter des Berliner Theaters und 1904–1905 des Deutschen Theaters. 1909–1918 erster Dramaturg des Königlichen Schauspielhauses (NDB).3↑Schricker ] August Schricker (1838–1912), nebenberuflich Schriftsteller, nach Studium in Erlangen protestantischer Theologe (Vikar und Religionslehrer in München), ab 1867 Zeitungsredakteur in Stuttgart, ab 1871 in Straßburg. Ebenfalls 1871 Universitäts-Senatssekretär im Neuaufbau der Universität Straßburg. 1890 Museumsdirektor in Straßburg, 1896–1901 vortragender Rat im Reichsamt des Innern in Berlin. Bekanntschaft mit Vaihinger bestand seit 1877 (vgl. Vaihinger: Vorwort zur Einführung. In: August Schricker: Wie Kant beinahe geheiratet hätte. Kulturhistorische Novelle. Mit einem Vorwort neu hg. v. H. V. Leipzig: Schlüter & Büring 1924, S. 3–21; WBIS).4↑Manuskript an das „Magazin für Literatur des In- und Auslandes“ ] nicht nachgewiesen. 1881 erschien von Carl du Prel: Der Magnetismus und die Polizei. In: Die Gegenwart, Nr. 16 vom 16.4.1881, S. 247–48; Die Frage nach dem Zweck des Weltalls. In: Die Gegenwart, Nr. 49 vom 3.12.1881, S. 365–368; Kritik des Sonnensystems. In: Kosmos 5 (1881/1882), Bd. 10 von Oktober–März, S. 81–101; Über die Ursachen der Veränderungen auf der Oberfläche des Mondes. In: Westermann’s illustrirte Monatshefte 51 (1881/1882), Oktober–März, S. 412–415.7↑Ratzes ] Schwefel- und Eisenbad, Seis am Schlern in Südtirol, vgl. z. B.: Süd-Deutschland und Oesterreich. Handbuch für Reisende von K. Baedeker. 19. Aufl. Leipzig: Baedeker 1882, S. 366.8↑Michelis’ „Reiseschule“ ] vgl. Reiseschule. Allerlei zu Nutz und Kurzweil für Touristen und Kurgäste. Von Arthur Michelis (W. B. A. Gumprecht). 3., verbesserte Aufl. Leipzig: Haessel 1876 (zuerst 1869).▲