Bibliographic Metadata
- TitleHermann Cohen an Vaihinger, o. O. [Marburg], o. D. [24.6.1881], 1 S., hs., Postkarte an Herrn Privatdocenten Dr H. Vaihinger | in Straßburg i/E, mit Poststempeln MARBURG | * REG.BEZ. CASSEL b | 24/[6]/81 7–8 N, STRASSBURG IM ELSASS | 25 6 | 81 | 2–3 N., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 5 b, Nr. 3
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 5 b, Nr. 3
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Hermann Cohen an Vaihinger, o. O. [Marburg], o. D. [24.6.1881], 1 S., hs., Postkarte an Herrn Privatdocenten Dr H. Vaihinger | in Straßburg i/E, mit Poststempeln MARBURG | * REG.BEZ. CASSEL b | 24/[6][a]/81 7–8 N, STRASSBURG IM ELSASS | 25 6 | 81 | 2–3 N., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 5 b, Nr. 3
Geehrter Herr College
ich blättere soeben in Ihrem „Commentar“ u. finde einen für die Philologie nicht ganz unerheblichen kleinen Irrthum[1]. „K[ant]s Th[eorie] d[er] Erf[ahrung]“ ist nicht 1873, sondern 1871 erschienen – ferner: finden Sie nicht, daß „K[ant]s Begründung d[er] Ethik“ 1877 auch eine Art von Commentar der Kr[itik] d[er] r[einen] V[ernunft] ist, besonders wenigstens im 1. Theil[2]?
Zu andren sachlichen, mir ganz unpersönlichen Beitragsdiensten gern bereit Ihr ergebenster
H Cohen
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑kleinen Irrthum ] vgl. Vaihinger: Commentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft. Zum hundertjährigen Jubiläum derselben. Bd. 1. Stuttgart: W. Spemann 1881, innerhalb der Literaturübersicht S. 21: Cohen, Kants Theorie der Erfahrung. Berlin 1873 (Sehr schätzenswerthes Werk voll feiner Bemerkungen und consequenter Auffassung, aber oft willkürlich, unexact und sogar unverständlich; gespreizter Stil, erinnert oft an Maimon.) – Riehl, der Kriticismus. I. Band. Leipzig 1876. (Neben feinen Bemerkungen und sehr brauchbaren exegetischen Beiträgen ohne Exactheit; zu enger Anschluss an Cohens willkürlich deutelnden Tiefsinn.) […] – Lange, Gesch. d. Materialismus II Bd. Iserl. 1875 (Geistvolle Reproduction des K.’ְschen Systems, doch nicht ohne Unexactheiten.) Vgl. Rudolf Stammler an Paul Natorp vom 27.11.1885: Vaihinger suchte mich bei meinem Antrittsbesuche [in Halle] in starken Ausdrücken von der Verderblichkeit der Richtung Marburger Philosophie zu unterrichten, bis ich dem Ahnlungslosen langsam eingab, daß mir die Sache nicht ganz fremd sei, und ihn verdutzte (zitiert nach: Ulrich Sieg: Aufstieg und Niedergang des Marburger Neukantianismus. Die Geschichte einer philosophischen Schulgemeinschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 1994, S. 211, Anm. 100).2↑im 1. Theil ] vgl. Cohen: Kants Begründung der Ethik. Berlin: Dümmler 1877, 1. Teil, S. 18–116: Die Ergebnisse der Erfahrungslehre in ihrem Verhältniss zur Möglichkeit einer Ethik.▲