Bibliographic Metadata
- TitleAnton von Leclair an Vaihinger, Prag, 16.2.1880, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 6 m, Nr. 1
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 6 m, Nr. 1
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Anton von Leclair an Vaihinger, Prag, 16.2.1880, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 6 m, Nr. 1
Prag 16.II.80.
Sehr geehrter Herr!
Als Freund Lange’scher Denkweise habe ich mit dem allergrößten Interesse Ihr[a] geistvolles, in mehrfacher Beziehung[b] höchst dankenswertes Buch über Hartmann Dühring[c] u. Lange[1] sofort nach dessen Erscheinen gelesen. Meinen schon damals aufgetauchten Wunsch, mit Ihnen in Gedankenverkehr zu treten, suche ich jetzt seiner Erfüllung näher zu bringen, indem ich Sie bitte, meine vor einigen Monaten in die Öffentlichkeit[d] getretene Schrift über den Realismus der modernen Naturw[issenschaft][2] entgegenzunehmen. Die Form lässt sehr viel zu wünschen übrig: ich will indessen hoffen, dass diese Mängel der Anlage das Urteil des wohlwollenden und einsichtigen Lesers über die Triftigkeit meiner Argumentationen, sowie über die fundamentale Bedeutung u. die nicht leicht zu überschätzende Tragweite meiner Betrachtungen nicht allzu sehr beeinflußen werden. – Ich gestehe Ihnen offen, dass neben anderen Impulsen die Entschiedenheit, mit der Sie innerhalb der Lange’schen Denkweise auf Consequenz dringen, nicht wenig dazu beigetragen | hat, mich in jene Bahn zu bringen, die meines Erachtens die einzige ist, auf der der philosophirende Intellect vor Selbsttäuschungen bewahrt bleibt.
Von der größten Wichtigkeit sind mir die in d[er] Inhaltsübers[icht] durch fette Schrift hervorgehobenen Excurse[e], zumal die mit G. E. Schulze[3], Dühring und Helmholtz[4] sich beschäftigenden. Das allerschwerste Stück Arbeit war mir die ganz kurze „Ausführung“ N[ummer] 4 p. 89 ffg.
Sie stehen zu der Thätigkeit der „Vierteljahrsschrift f[ür] w[issenschaftliche] Ph[ilosophie]“, wie ich sehe, in engeren Beziehungen. Meine Selbstanzeige[5] haben Sie vielleicht bemerkt. Der Redaction ist von mir noch im August v[origen] J[ahres] ein Recens[ions]-Ex[emplar] zugesendet worden. Würden Sie sich wohl, falls der Eindruck, den Sie von dem Buche empfangen, kein allzu ungünstiger ist, herbeilassen, das Referat für gen[annte] Zeitschrift[6] zu übernehmen[f]? Sie sind bestens darum gebeten. Ich kenne zwar den Geschäftsusus einer solchen Redaction nicht; es könnte wohl auch sein, dass die Besprechung[g] bereits von irgend Jemand | übernommen wurde; im letzteren Falle wage ich meine Bitte mit Hinweis auf Schaarschmidt’s Philos[ophische] Monatshefte zu wiederholen, in denen man Ihrem Namen gleichfalls oft genug begegnet. Es liegt mir daran, dass meine Kritik in einem Fachorgan zur Besprechung kommt. Zum mindesten werden Sie mir Ihren Rath nicht vorenthalten, wie ich am besten zur Erfüllung[h] meines Wunsches mithandeln könnte.
Mit dem Ausdrucke der größten Hochachtung Ihr ergebener
A. Leclair
Prag — Inselgasse 4.
Mein Buchhändler expedirt unter einem das Buch[i] als recommandirte Kreuzbandsendung.[j]
Kommentar zum Textbefund
j↑Kreuzbandsendung. ] darunter in blauer Tinte von Vaihingers Hd.: L: Professor am Neustädter GymnasiumKommentar der Herausgeber
1↑Buch über Hartm. Dühr. u. Lange ] vgl. Vaihinger: Hartmann, Dühring und Lange. Zur Geschichte der deutschen Philosophie im XIX. Jahrhundert. Ein kritischer Essay. Iserlohn: J. Baedeker 1876.2↑Schrift über … Naturw. ] vgl. von Leclair: Der Realismus der modernen Naturwissenschaft im Lichte der von Berkeley und Kant angebahnten Erkenntniskritik. Kritische Streifzüge. Prag: F. Tempsky 1879. Digitalisat: http://data.onb.ac.at/rep/117E1810 (18.4.2024).3↑G. E. Schulze ] Gottlob Ernst Schulze, genannt Aenesidemus (1761–1833), 1788 o. Prof. in Helmstedt, 1810 in Göttingen (BEdPh).4↑Helmholtz ] Hermann von Helmholtz (1821–1894), Mediziner, Physiker und Philosoph, 1849 ao. Prof., 1851 o. Prof. in Königsberg, 1855 in Bonn, 1858 in Heidelberg, 1871 in Berlin, 1887 Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt (BEdPh).5↑Meine Selbstanzeige ] vgl. die Selbstanzeige von Leclair: Der Realismus der modernen Naturwissenschaft im Lichte der von Berkeley und Kant angebahnten Erkenntniskritik. Kritische Streifzüge. Prag: F. Tempsky. (gr. 8o., ca. 15 Bogen.) In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie 3 (1879), S. 367–368.6↑das Referat … Zeitschrift ] vgl. Vaihingers Rezension: Leclair, Dr. Anton von: Der Realismus der modernen Naturwissenschaft im Lichte der von Berkeley und Kant angebahnten Erkenntniskritik. Kritische Streifzüge. Prag. Tempsky. 1879. 8. IX u. 282 SS. – 5 M. 60 Pf. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie 4 (1880), S. 391–395; vgl. Richard Avenarius an Vaihinger vom 9.3.1880.▲