Bibliographic Metadata
- TitleMoriz Carrière an Vaihinger, München, 28.12.1877, 1 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 4 e, Nr. 2
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 4 e, Nr. 2
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Moriz Carrière an Vaihinger, München, 28.12.1877, 1 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 4 e, Nr. 2
Verehrter Herr College!
Für die rasche glückliche Bereitwilligkeit, mit der Sie aus zwei Artikeln einen[1] hergestellt, sagt Ihnen der Herausgeber, für die Art wie Sie es gethan und für Ihren freundlichen Brief[2] sag’ ich als Mensch und Denker Ihnen herzlichen Dank. Da Sie die Kantische-Fichtische Ethik für ein unveräußerliches Gut erklären, werden Sie Selbst zufrieden sein, daß man von Ihnen nicht gedruckt liest: der deutsche Idealismus liege als zerschmetterter Luftschiffer am Boden. Ihr Artikel passt nun vortrefflich in unser Programm; wenn[a] anfangs der zweitere wie ein Hymnus des Naturalismus lautete, so lassen sie nun dem das Wort, aber bestimmen eben auch seine Grenze, und so wird die Verwirrung der Leser, die ich von jenem befürchtete, verhütet und statt deren aufklärend gewirkt werden. Wollen Sie später einmal die Sociologie Spencers mit Streifzügen in Careys und Buckles Schriften[3] behandeln, so wie jetzt, so wird es willkommen sein. Die sittlichen Ideale müssen stets das Ziel sein, dann mögen die Wege, die Ausgangspuncte, die behandelten Stoffe sich in aller Mannigfaltigkeit geltend machen.
Mit besten Neujahrswünschen und freundlichen Grüßen hochachtungsvoll Ihr ergebenster
M Càrriere
München 28/12 1877
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
3↑Careys und Buckles Schriften ] Henry Charles Carey (1793–1879), Hauptwerk: Principles of Social Science, 3 Bde. 1858–1860; Henry Thomas Buckle (1821–1862), Hauptwerk: History of Civilization in England, 2 Bde. 1857–1861.▲