Bibliographic Metadata
- TitleJulius Hermann von Kirchmann an Vaihinger, Berlin, 13.11.1877, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 5 g, Nr. 3
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 5 g, Nr. 3
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Julius Hermann von Kirchmann an Vaihinger, Berlin, 13.11.1877, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 5 g, Nr. 3
Berlin den 13 November[a] 77
Geehrter Herr Doktor
Ihren Brief vom Mai[b] d[es] J[ahres] u. die Postkarte vom 15 September[c][1] habe ich richtig erhalten. Ich sende Ihnen durch Kreuzcouvert anbei die Erläuterungen zu Kant’s vermischten Schriften u. Briefwechsel[2], da Sie vielleicht Einzelnes daraus benutzen können. Ich freue mich, daß Sie für die Philosophie so eifrig thätig sind u. ich glaube, Sie haben an Strassburg[d] die richtige Wahl getroffen. Lasson’s Kritik[3] dürfen Sie sich nicht so zu Herzen nehmen; auch eine tadelnde Kritik ist immer besser, wie gar keine, denn nichts ist[e] schlimmer, als todt geschwiegen | zu werden. Die Nat[ional-]Zeitung nimmt nur schwer Kritiken phil[osophischer] Werke auf; auch ist Ihr Buch, wenn ich nicht irre, darin vor einigen Monaten lobend besprochen worden u. so habe ich meinerseits dies unterlassen.[4] – Die phil[osophische] Gesellschaft ist noch am Leben; ich bin wider meinen Willen zum Vorsitzenden gewählt, da Schasler[f][5] ausgeschieden ist. Wir geben jetzt Verhandlungen im Druck heraus, die Ihnen vielleicht in die Hände gekommen sind. Bis jetzt sind 6 Hefte erschienen. H[err] Dr. [Hermann] Wolff[6] an der Universität Leipzig hat mir s[ein] Werk: Speculation u. Philosophie[g][7] gesandt. Er steht auf[h] dem realistischen Standpunkt u. das Werk | scheint gute Gedanken zu haben; urtheilen kann ich noch nicht, da ich nur erst hineingekuckt habe. – Kennen Sie einen Dr. Göring[8] in Strehlen bei Dresden? Er correspondirt mit mir[9] wegen des Positivismus[i] von Comte; er scheint ein eifriger Anhänger desselben zu sein u. will durch Uebersetzungen dessen Philosophie in Deutschland verbreiten. Ich habe nach dem Wenigen, was ich davon kenne, mich nicht dafür erwärmen können; die moderne Philosophie[j] in Frankreich ist oberflächlich u. eklektisch, wie die italienische. Die Mitglieder der philosophischen[k] Gesellschaft senden Ihnen Grüße u. ich verharre Ihr ergebener
v Kirchmann
Potsdamer Str. 1.
Kommentar zum Textbefund
e↑denn nichts ist ] darunter, am linken unteren Rd. der Seite Blaustiftnotiz von Vaihingers Hd.: Hume Comte | Empir.Kommentar der Herausgeber
2↑Erläuterungen zu Kant’s vermischten Schriften u. Briefwechsel ] vgl. von Kirchmann: Erläuterungen zu Kant’s vermischten Schriften und Briefwechsel. Leipzig: Koschny 1878.3↑Lasson’s Kritik ] vgl. Lasson: Rezension: Hartmann, Dühring und Lange. Zur Geschichte der deutschen Philosophie im XIX. Jahrhundert. Ein kritischer Essay von Hans Vaihinger. Iserlohn: J. Baedeker 1876. 8o. (XII, 236 S.). In: Philosophische Monatshefte 13 (1877), S. 218–231.4↑Die Nat. Zeitung … dies unterlassen. ] vgl. die (allerdings in weiten Teilen ablehnende) Besprechung von Rutenberg, Adolf: Aus der Welt der Ideale. In: National-Zeitung, Nr. 378 vom 15.8.1877, Morgen-Ausgabe, S. 1–3; vgl. von Kirchmann an Vaihinger vom 10.8. und vom 2.11.1876.5↑Schasler ] Max Schasler (1819–1903), Philosoph und Kunstkritiker, 1848 Beteiligung an der Revolution, 1849 Ausweisung aus Berlin, 1851 Rückkehr unter Verbot politischer Tätigkeit, mehrere Habilitationsversuche (1847, 1849, 1884) scheiterten, in den 1870er Jahren Vorsitzender der Philosophischen Gesellschaft zu Berlin (BEdPh; NDB).6↑Dr. Wolff ] Hermann Wolff (1842–1896), Schuldirektor und Privatdozent, vgl. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin: Mittler und Sohn 1912, S. 828.7↑Speculation u. Philosophie ] vgl. Wolff, Hermann: Der Spekulative Rationalismus (= Spekulation und Philosophie Bd. 1). Berlin: Denicke 1878 sowie Wolff: Der empirische Realismus(= Spekulation und Philosophie Bd. 2). Berlin: Denicke 1878.8↑Dr. Göring ] Gemeinter nicht sicher ermittelt; womöglich Hugo Göring (1849–nach 1935), Pädagoge und Philosoph, 1880 Habilitation in Philosophie in Basel, Vorstand im Verein und Verfechter der Neuen deutschen Schule (WBIS). Es ist kein Aufenthalt Hugo Görings in oder bei Dresden und keine Publikation H. Görings zu Comte ermittelt, vgl. jedoch mit Bezug zu Comte bereits in der Vorrede Göring: Sophie Germain und Clotilde de Vaux: Ihr Leben und Denken. Zürich: Schröter & Meyer 1889, hier S. V. Nicht sicher ausgeschlossen ist Carl Göring (1841–1879), seit 1877 ao. Prof. der Philosophie in Leipzig (Rudolf Eisler: Philosophen-Lexikon. Berlin: E. S. Mittler & Sohn 1912, S. 210); Mitherausgeber der Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie.▲