Bibliographic Metadata
- TitleJulius Baedeker an Vaihinger, Iserlohn, 19.1.1876, 3 S., hs., eingedrucktes Monogramm JB am Briefkopf, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 2 b
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 2 b
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Julius Baedeker an Vaihinger, Iserlohn, 19.1.1876, 3 S., hs., eingedrucktes Monogramm JB am Briefkopf, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 2 b
Iserlohn 19. Jan[ua]r 1876
Geehrter Herr Doctor!
Da Sie in Ihrem Geehrten vom 17t[1] nochmals den Wunsch aussprachen[a], Ihr Werkchen[2] über Hartmann-Dühring-Lange als ein selbstständiges in dem Verlage von Lange’s Geschichte des Materialismus[3] erscheinen zu sehen, so bin ich, Ihrem Vertrauen mit Vertrauen begegnend, jetzt bereit, den Verlag desselben zu übernehmen zu dem von Ihnen bestimmten Honorar. Ich bitte Sie mir für den Fall neuer Auflagen Ihre Wünsche noch mitzutheilen, da ich stets diesen Fall im Voraus festzustellen wünsche. |
In der Regel wird das Honorar für neue Auflagen auf zwei Drittel bestimmt; bei Vermehrung u. Umarbeitung von Belang mehr. Freiexemplare liefere ich gern, auch in größerer Zahl, wenn dadurch Besprechungen, Anzeigen, zu veranlassen sind, – sonst nicht. Und wird es förderlich sein, wenn Sie die Güte haben wollen, mir die Redactionen resp. Mitarbeiter von Zeitschriften[4] anzugeben, an welche Sie selbst Freiex[emplare] geben, um Doppellieferungen zu vermeiden.
Ich stelle Ihnen anheim, ob wir einen förmlichen Verlagsvertrag – in duplo ausgefertigt und unterschrieben – aufstellen, oder ob die Annahme der Verlagsbedingungen in brieflicher Form Ihnen genügt. |
Das Manuskript sende ich hierbei zurück; ich gebe anheim, wieviel Anmerkungen Sie hinzufügen wollen. Den Maßstab kann Ihnen nur die Sache selbst geben, wenn die Anmerkungen Belege aus den betr[effenden] Schriften u. Beweise für die im Werkchen selbst dargelegten Ansichten enthalten sollen, um den Leser zu überzeugen.
Das Manuscript bitte ich demnächst, wenn auch nach u. nach, an die C. Grumbach’sche Druckerei[5] dort zu geben, welche es gleichzeitig mit Lange drucken kann. Wünschen Sie eine Correctur selbst zu lesen, so wäre das bequem. Wenn Sie nicht anders bestimmen, so würde ich annehmen, daß es Ihnen genehm ist, das Werkchen im Format u. Schrift von Lange[6] erscheinen zu lassen.
Mit Hochachtung
J. Baedeker
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
2↑Ihr Werkchen ] vgl. Vaihinger: Hartmann, Dühring und Lange. Zur Geschichte der deutschen Philosophie im XIX. Jahrhundert. Ein kritischer Essay. Iserlohn: J. Baedeker 1876.3↑Lange’s Geschichte des Materialismus ] in 3. Aufl. 1876/1877: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. 2 Bde. Iserlohn: J. Baedeker. Mit dem Portrait des Verfassers nebst Angaben über sein Leben (Lange war am 21.11.1875 verstorben).4↑Redactionen resp. Mitarbeiter von Zeitschriften ] von Vaihingers Buch sind Rezensionen nachgewiesen von Edmund Pfleiderer in: Theologische Literaturzeitung 3 (1878), S. 97–99; ungezeichnete in: The North American Review 124 (1877), Nr. 4, S. 150–151 sowie in: Saturday Review 1876.5↑C. Grumbach’sche Druckerei ] vgl. den Druckervermerk: Druck von C. Grumbach in Leipzig, der sowohl in Langes als auch in Vaihingers Buch jeweils auf der letzten Seite eingedruckt ist.6↑Werkchen im Format u. Schrift von Lange ] während das Format der beiden Bücher annähernd gleich ist (Lange: ca. 15 cm breit, ca. 22 cm hoch; Vaihinger: ca. 16 cm breit, ca. 24,5 cm hoch; Formate vor Beschnitt durch Buchbinder von Bibliothekexemplaren nicht bekannt), unterscheiden sich die Drucktypen der beiden Werke. Vaihingers Buch ist im Gegensatz zu Langes Buch aus einer Antiquatype gesetzt, die das lange s gebraucht.▲